Unsere Baugrundabteilung erbringt für Sie im Rahmen der Baugrunduntersuchung und Gründungsberatung alle wichtigen Leistungen – Von der Voruntersuchung (Geotechnischer Untersuchungsbericht) über das Erstellen von Baugrundgutachten (Geotechnischer Bericht) bis hin zur Begleitung der Baumaßnahme und Abnahme der Gründungsarbeiten (baubegleitende Qualitätsüberwachung / Verdichtungsprüfungen bzw. örtliche Bauüberwachung).
Kompetenzen
Baugrunduntersuchung
Baugrunduntersuchungen umfassen im Allgemeinen sowohl eine Ortsbegehung (Voruntersuchung) als auch Feld- und Laboruntersuchungen (Hauptuntersuchung). Sie werden eingesetzt, wenn im Zuge von Baumaßnahmen, sowohl im Neubau und Bestand, der räumliche Aufbau, die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens und / oder Felses sowie die Grundwasserverhältnisse zu ermitteln sind. Unter Verwendung der dabei anfallenden Informationen wird ein Baugrundmodell erstellt, mit dem die Nutzung als Baugrund bzw. Baustoff zu beurteilen sind. Baugrunduntersuchungen können über eine Vielzahl von Verfahren erfolgen.
Mehr erfahrenGeotechnische Laboruntersuchungen / bodenmechanisches Labor
Im Labor zu untersuchende Bodenproben müssen die jeweils zu bestimmenden geotechnischen Eigenschaften generell möglichst unverfälscht aufweisen. Die Erfüllung dieser Forderung ist nicht nur eine Frage der Bohr- und Entnahmetechnik, des Transportes, der Verpackung und Lagerung sowie der Bearbeitung im Labor, sondern ist auch von der Bodenart abhängig. Bestehen Zweifel, ob die interessierenden Eigenschaften an Bodenproben bestimmbar sein werden, so sind zusätzlich Feldversuche auszuführen. Durch die Laborversuche werden physikalische Größen oder allgemein vereinbarte Kenngrößen bestimmt. In Abhängigkeit der festgelegten Güteklasse werden z. B. folgende Kennwerte ermittelt: Korngrößenverteilung, mineralischer Aufbau, Korndichte, Wassergehalt, Fließ- und Ausrollgrenze, Dichte und Glühverlust (DIN 18121 bis DIN18137).
Mehr erfahrenBaugrundgutachten / Geotechnische Berichte
Der Geotechnische Bericht nach DIN 4020 ist Teil des Geotechnischen Entwurfsberichts nach DIN EN 1997-1. Der Geotechnische Bericht enthält außer dem Geotechnischen Untersuchungsbericht (Darstellung aller verfügbaren geotechnischen Informationen, Bewertung der geotechnischen Informationen) noch die Bewertung der Ergebnisse des Untersuchungsberichts, eine Gründungsempfehlung sowie die Folgerung für die das Bauwerk und die Ausführung.
Unsere Geotechnischen Berichte nach DIN 4020 untergliedern sich nach:
- Geotechnischer Untersuchungsbericht
- Aus- und Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse
- Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise
Erdstatische Berechnungen
Die mechanischen Eigenschaften des anstehenden Baugrundes sind in Kombination mit der äußeren Belastung die maßgebenden Größen zur Untersuchung der Standsicherheit von Gründungen, Erdbauwerken, Baugrubenverbauarten und Böschungen. Die Ergebnisse aus den Baugrunduntersuchungen liefern die Grundlagen für die Bemessung von Konstruktionen.
Mehr erfahrenAnsprechpartner

Sascha Graap, M. Eng. Bauing.
ppa. stellv. Geschäftsführer
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (Eipos)
Baugrund
Qualitätssicherung
Bauüberwachung
Kontakt: s.graap@maul-partner.net
Tel.: +49 331 / 601 259 – 27