Geotechnische Berichte (Baugrundgutachten) enthalten die zusammenfassenden Ergebnisse der Baugrunderkundungen und Laboruntersuchungen, eine Beschreibung des Schichtenaufbaus, ein Baugrundmodell, Bodenkennwerte, Bemessungswasserstände sowie einen Gründungsvorschlag.
Wozu benötigen Sie Baugrundgutachten?
- Einschätzung der Tragfähigkeit und Setzungsempfindlichkeit des Baugrundes
- Einschätzung der Grund- und Schichtenwasserverhältnisse mit Angabe des Höchstmöglichen Grundwasserstandes (HGW)
- Angabe eines wirtschaftlichen Gründungsvorschlages (Flach- oder Tiefgründung, Platten- oder Streifengründung)
- Hinweise zur Bauwerksabdichtung (Dränage, „schwarze“ oder „weiße Wanne“)
- Hinweise zur Bauausführung (Sicherung der Baugrube und ggf. der Nachbarbebauung, Hinweise zur Wasserhaltung)
- Angaben zur Versickerung des auf versiegelten Flächen anfallenden Regenwassers
Unsere Geotechnischen Berichte
Der Geotechnische Bericht nach DIN 4020 ist Teil des Geotechnischen Entwurfsberichts nach DIN EN 1997-1. Der Geotechnische Bericht enthält außer dem Geotechnischen Untersuchungsbericht (Darstellung aller verfügbaren geotechnischen Informationen, Bewertung der geotechnischen Informationen) noch die Bewertung der Ergebnisse des Untersuchungsberichts, eine Gründungsempfehlung sowie die Folgerung für die das Bauwerk und die Ausführung.
Unsere Geotechnischen Berichte nach DIN 4020 untergliedern sich nach:
- Geotechnischer Untersuchungsbericht
- Aus- und Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse
- Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise
Standardgemäß werden neben den üblichen Angaben zur Einstufung des Bauwerks in eine Geotechnische Kategorie, Ergebnisse aus der Ortsbesichtigung des Baugeländes und seiner Umgebung, Dokumentation und Bewertung aller Felduntersuchungen und Laborversuche, Bodenklassen, Tragfähigkeiten, Geologie, Hydrogeologie, Baugrundkennwerten, Empfehlungen zur Bauausführung und Abdichtung/ Dränage, auch oft Vorbemessungen für die im bautechnisch und wirtschaftlichen Variantenvergleich ermittelten, verschiedenen Gründungsvarianten gegeben.
Wird zur Ergänzung des Geotechnischen Berichts nach DIN 4020 die Erstellung eines Geotechnischen Entwurfsberichts nach DIN EN 1997-1 verlangt, sind die Voraussetzungen und Vorgaben für den Entwurf sowie die für die Bemessung angewendeten Rechenverfahren und die Ergebnisse der Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise zu dokumentieren und mit dem zuständigen Tragwerksplaner abzustimmen.
Ablauf
Angebotserstellung
In Kenntnis der geologischen Situation dieser Region und mit Hilfe unseres umfangreichen Archives, das Informationen aus mehr als 30 Jahren gutachterlicher Tätigkeit in der Region Berlin / Brandenburg bündelt, wählen wir die für Ihr Bauvorhaben notwendigen geologischen und geotechnischen Untersuchungen nach Art und Umfang und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.
Baugrunderkundung
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Untersuchung des Baugrundes an Ort und Stelle. Die Baugrunderkundungen mittels Rammkern- und Rammsondierungen sowie Grundwasserbeobachtungspegeln, werden von Mitarbeitern unseres Büros nach Absprache mit dem Bauherrn vorgenommen. Die Auswertung der Proben sowie die wesentlichen Laboruntersuchungen, beispielsweise Kornverteilungen, Wassergehalts- und Konsistenzbestimmungen werden von unseren erfahrenen Technikern in unserem Hause vorgenommen.
Gutachtenerstellung
Unsere Ingenieure erarbeiten auf der Basis der Baugrunderkundung vor Ort und der Probenauswertung im Labor Gründungsempfehlungen für Sie, die die Baugrundeigenschaften, eine ausreichende Sicherheit und insbesondere die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Im Gutachten finden Sie die Ergebnisse unserer Untersuchungen in übersichtlicher und anschaulicher Form grafisch dargestellt.
Ansprechpartner

Sascha Graap, M. Eng. Bauing.
ppa. stellv. Geschäftsführer
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (Eipos)
Baugrund
Qualitätssicherung
Bauüberwachung
Kontakt: s.graap@maul-partner.net
Tel.: +49 331 / 601 259 – 27